089/ 54 04 77 07 praxis@doktor-caro.com

Was ist ein Impingement-Syndrom der Schulter?

von | Okt 4, 2023 | 0 Kommentare

Das Impingement-Syndrom ist ein Engpass in der Schulter, eine Verengung zwischen Schulterdach und Oberarmkopf durch die entzündliche Veränderung von Sehnen und Schleimbeuteln aufgrund von Reizungen und Degeneration auftreten. Diese entzündlichen Veränderungen wirken sich für die Patienten sehr schmerzhaft aus, und zwar so stark, dass diese Schmerzen auch in Ruhezeiten auftreten. Dadurch verlieren die Patienten eine beachtlichen Teil der Lebensqualität, der diesbezügliche Leidensdruck sorgt mitunter auch für psyschische Folgeprobleme (Depression).

Das Impingement-Syndrom an der Schulter lässt sich grundätzlich in zwei Formen unterteilen. Die Unterscheidung erfolgt auf Basis der kompromitierten Strukturen.

Primäres Outlet-Impingement-Syndrom: Es beruht auf einer Veränderung der knöchernen Strukturen, wie beispielsweise einem Knochensporn oder einem zu stark geneigten Knochendach.

Sekundäres Non-Outlet-Impingement-Syndrom: Es ist die Folge einer anderen Erkrankung oder Verletzung, die den Gelenkspalt verkleinert. Dazu gehören zum Beispiel eine Entzündung des Schleimbeutels (Bursitis) sowie Schäden an Sehnen oder Muskeln.

Bei Schulterschmerzen wird meist das Subacromiale Impingement-Syndrom (SIS) diagnostiziert. Dies beschreibt das Einklemmen von Strukturen im subacromialen Raum, was zu Schmerzen führt. Das Schultergelenk ist komplex aufgebaut und unterliegt mehreren Einflussfaktoren. Schulterschmerzen können auch durch Dysfunktionen und Pathologien, die an anderer Stelle vorliegen, ausgelöst werden. Gegenstand dieser Studie ist der Einfluss einer viszeralen Behandlung auf die Schulter bei SIS-Patienten.

Studie osteopathie-schule.de

Wie entsteht ein Impingement-Syndrom?

Je nach Gelenk und Typ verursachen knöcherne Veränderungen oder Verletzungen ein Impingement; extreme Belastungen tragen oft ebenfalls zur Entstehung bei. Das Impingement ist demzufolge eine krankhafte Verengung eines Gelenks.

Symptome des Impingement-Syndromes der Schulter

Das Hauptsymptom ist stechender Schmerz im betroffenen Gelenk; auf Dauer ohne Behandlung kommt es häufig zu eingeschränkter Beweglichkeit; das Gelenk sowie das umgebende Gewebe werden teilweise geschädigt.

Behandlung des Impingement-Syndromes der Schulter

Zunächst einmal muss man betrachten, dass unbehandelte Impingement-Syndrome in den seltensten Fällen einfach wieder verschwinden, höchstens durch Wegfall einiger Risiko-Faktoren. In den meisten Fällen ist davon auszugehen, dass sich das Syndrom und die resultierenden Folgen für die Patienten ohne Behandlung weiter verstärken, bis hin zur schweren Gelenkstörung.

Muss ein Impingement operiert werden?

Die Impingement-Syndrom-Therapie umfasst mehrere Möglichkeiten. Die konservative Therapie mit Schonung, Osteopathie und Akupunktur sollte dabei anfänglich im Vordergrund stehen. Eine operative Therapie ist möglich, wird allerdings erst nach erfolglosen konservativer Therapien angeraten. Auch auf vielfach epfohlene Schmerzmedikamente sollte man aufgrund der Nebenwirkungen so lang als möglich verzichten.

Osteopathie – München: Behandlung des Impingement-Syndromes der Schulter

Die Möglichkeiten der Osteopathie München bei der Behandlung des Impingement-Syndromes sind mannigfaltig. Neben reinen Verbesserungen der Bewegung bietet sich auch die viszerale Oberbauch-Theapie an. Beide Therapien sorgen für eine fühlbare Schmerzlinderung und eine Reaktivierung der Bewegungsmöglichkeit des betroffenen behandelten Gelenkes.

Akupunktur München: Zusätzliche Behandlung des Impingement-Syndromes der Schulter:

In diesem Fall zeigt sich wie so oft die hervorragende Ergänzungswirkung zwischen Osteopathie und Akupunktur. Durch die Auswahl gezielter Triggerpunkte können wir direkt auf die ursächlichen Probleme des Impigement-Syndromes zugreifen, und so eine konkrete Schmerztherapie, als auch den andauernden Heilungsansatz verfolgen.

Doctor of Medicine – Shandong University of Traditional Chinese Medicine
Master of Medicine – Guangxi University of Chinese Medicine

Caroline Klann

Privatpraxis
Schmerztherapie München – Osteopathie München – Akupunktur München – TCM München

Unterhalten Sie sich

Kommentar verfassen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr zu diesem Thema

Verwandte Blogbeiträge