Was ist die Anamnese?
Anamnese kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet die „professionelle Erfragung von potenziell medizinisch relevanten Informationen durch Fachpersonal (z. B. einen Arzt). Dabei antwortet entweder der Patient selbst (Eigenanamnese) oder eine dritte Person (Fremdanamnese).
Ziel ist dabei meist die Erfassung der Krankengeschichte eines Patienten im Rahmen einer aktuellen Erkrankung.
Die Anamnese ist die wesentliche Grundlage für das Stellen einer Diagnose und ist in allen medizinischen Disziplinen von hoher Bedeutung. Sie kann Fragen beinhalten z. B. nach Vorerkrankungen und Allergien, familiären Erkrankungen, Beruf, Medikamenteneinnahmen, Risikofaktoren, Sexualverhalten, Reiseverhalten und subjektiven Beschwerden.
Warum ist die Anamnese in der Osteopathie und in der TCM besonders wichtig?
Sowohl die Osteopathie als auch die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) verfolgen den ganzheitlichen medizinischen Ansatz. Dies aus der Erfahrung heraus, dass die tatsächlichen Ursachen gesundheitlicher Probleme oft nicht an der Stelle zu finden sind, an der die Symptome (z.B. Schmerzen) auftreten, sondern an ganz anderer Stelle zu suchen sind.
Deswegen werden bei der Anamnese oft Fragen gestellt, die für den Patienten nichts mit seinen Beschwerden zu tun haben. Der erfahrene Osteopath, bzw. TCM-Mediziner stellt diese Fragen jedoch bewußt, um ein möglichst ganzheitliches Bild des Patienten zu erhalten.
Wie wird die Anamnese bei mir durchgeführt?
Als erstes erfolgt ein eingehenedes Anamnesegespräch, welches fern ab des „Spontanzustandes“ schon Geburtstraumen, Stürze, Unfälle, Arbeitssituationen und das Allgemeinbefinden berücksichtigt.
Anschliessend erfolgt eine Ursachen – Folgeketten – spezifische Untersuchung, welche versucht die Wurzel eines Problems zu finden und zu behandeln.
Des weiteren wird mit der TCM der gesamte Energiezustand des Körpers über den Puls, die Haut und die Zunge untersucht.
Am Ende der Erstuntersuchung wird festgelegt, ob der Patient nur mit TCM oder Osteopathie behandelt wird, oder mit beiden Methoden in Verbindung, welche sich gegenseitig ergänzen.
0 Kommentare