In den vergangenen Jahren haben sich Konzentrationsstörungen zur häufigsten Form der psychischen Erkrankung von Kindern und Jugendlichen entwickelt. Die Praxis für Osteopathie in München hilft Kindern, die davon betroffen sind.
Dr. Caroline Klann behandelt in ihrer Praxis für Osteopathie in München Kinder, die unter Lern- und Konzentrationsschwächen leiden.
Nahezu jedes Kind in Deutschland wächst heutzutage mit Smartphones, Fernsehen, Playstation und Internet auf. Dieser Überfluss an Medien wird oft als Ursache dafür gesehen, dass Kinder und Jugendliche immer häufiger Konzentrations- und Lernschwierigkeiten entwickeln. Tatsächlich sind die Gründe für diese Probleme aber oft viel tiefergehend als man glaubt und reichen von genetischen Faktoren über toxische Einflüsse bis hin zu Komplikationen, die während der Geburt aufgetreten sind. Dr. Caroline Klann bietet in München Osteopathie für Kinder mit solchen Aufmerksamkeitsdefiziten an.
Wie äussern sich Konzentrationsstörungen bei Kindern?
Die Osteopathie München hilft Kindern, die Probleme haben, im Alltag oder in der Schule ihre Konzentration aufrechtzuerhalten. Aber woran erkennt man eigentlich, dass das eigene Kind unter einer Konzentrationsstörung leidet? An schlechten Noten? An einem unruhigen Geist? Meine Erfahrung sagt, dass sich Konzentrationsstörungen unterschiedlich ganz äußern können und nicht immer müssen zwangsläufig die schulischen Leistungen darunter leiden. Wichtig ist zunächst einmal, zu verstehen, was Konzentration eigentlich bedeutet.
Grundsätzlich ist damit nichts anderes gemeint als eine Aufmerksamkeit, die sich über längere Dauer auf ein bestimmtes Ziel ausrichtet. Ein konzentriertes Kind kann sich also über einen längeren Zeitraum mit einer Aufgabe oder eine Sache beschäftigen, ohne dabei abgelenkt zu werden. Ist das nicht der Fall, spricht man von einer Konzentrationsschwäche, die mal mehr und mal weniger stark ausgeprägt ist. Allgemeine Symptome, die auf ein solches Defizit hinweisen sind zum Beispiel:
- Motivationsschwierigkeiten
- Ausdauerprobleme
- Eine mangelnde Aufmerksamkeit – das Kind ist sehr leicht abzulenken.
Für diese Konzentrationsschwierigkeiten kann es natürlich verschiedene Ursachen geben. Sollten die Ursache allerdings in inneren Blockaden begründet sein, können sie im Zuge meines Angebots der Osteopathie in München für Kinder ausfindig gemacht werden.
Was versteht man unter Osteopathie?
Meine Praxis für Osteopathie in München hilft Kindern durch einen ganzheitlichen Behandlungsansatz, bei dem Diagnostik und Therapie überwiegend durch die Hände erfolgen. Der Ursprungsgedanke der Osteopathie ist der, dass der menschliche Organismus ein Geflecht aus unzähligen Strukturen ist, die alle in direkter oder indirekter Form miteinander verbunden sind.
Im Zuge meiner osteopathischen Behandlung untersuche ich diese Verbindungen und spüre dadurch sowohl den Ursprungskern der Beschwerden auf als auch die Folgeketten. Oft liegt der Ursprung von Beschwerden nämlich an ganz anderer Stelle als man es körperlich spürt.
Wie kann die Osteopathie in München Kindern mit Konzentrationsstörungen helfen?
Die Osteopathie München hilft Kindern mit Konzentrationsschwächen in Fällen, in denen die Ursache für die Konzentrationsschwäche in Bindegewebsveränderungen oder einer negativen Beeinflussung des hormonellen Stresssystems liegt. Meist liegt die Quelle der Probleme hier im Bereich der Kopfgelenke, also zwischen den oberen beiden Halswirbeln und dem Hinterhaupt des Schädels.
Meine Erfahrung im Bereich der Osteopathie für Kinder besagt, dass Blockaden in diesem Bereich dafür sorgen, dass die Kinder unter dauerhaften Stresshormonen stehen und deshalb keine Chance haben, sich länger zu konzentrieren.
Warum ist ein Anamnesegespräch bei der Osteopathie München für Kinder so wichtig?
Bei der Osteopathie in München für Kinder wird zunächst ein ausführliches Anamnesegespräch geführt, bei dem die Krankheitsgeschichte und bestimmte Faktoren, die zu einer Konzentrationsstörung führen können, überprüft werden. Im Zuge dieses Gesprächs wird zum Beispiel geklärt, ob es in der Familie weitere Fälle von Aufmerksamkeitsdefizit-Erkrankungen gibt oder gab, ob das Kind im Mutterleib unter toxischen Einflüssen wie Nikotin oder Alkohol stand oder auch, ob es Schwierigkeiten unter der Geburt gegeben hat. Solche weit zurückliegenden Ereignisse mögen aus schulmedizinischer Sicht irrelevant sein, sind für die Osteopathie jedoch von großer Bedeutung. Denn gerade im Zuge von Geburtskomplikationen können Blockaden entstanden sein, die sich auch in späteren Jahren noch durch verschiedene Beschwerden bemerkbar machen können, so meine Erfahrung im Bereich der Osteopathie für Kinder.
Wie funktioniert die Osteopathie München bei Kindern?
Mein Angebot für Osteopathie in München funktioniert bei Kindern im Grunde genauso wie für Erwachsene auch. Nach dem Anamnesegespräch untersuche ich die Kinder durch meine Hände, Augen und Sinne, mit dem Ziel, dadurch Spannungen und Blockaden ausfindig zu machen und sanft aufzulösen.
Die Behandlung ist nicht schmerzhaft und wird gegebenenfalls mit anderen Heilmethoden aus dem Bereich der traditionellen chinesischen Medizin kombiniert, wie zum Beispiel mit Akupunktur, also dem gezielten Setzen von Nadeln an bestimmte Punkte, die den Energiefluss beeinflussen. Wann sich ein Erfolg einstellt, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. In der Regel erreicht man durch die Münchener Osteopathie für Kinder aber schon nach wenigen Sitzungen erste Erfolge.
Übernimmt die Krankenkasse die Osteopathie-behandlungen von Kindern?
Ob Behandlungen der Osteopathie München für Kinder von der Krankenkasse übernommen werden oder nicht, lässt sich pauschal nicht beantworten. Grundsätzlich werden die osteopathischen Behandlungen nach einer eigenen berufsständischen Gebührenordnung abgerechnet und fallen bei gesetzlichen Krankenversicherungen unter den Bereich der Extraleistungen, müssen also nicht finanziell bezuschusst werden.
In welchen Fällen kann die Osteopathie München Kindern noch weiterhelfen?
Als ausgebildete Heilpraktikerin und Osteopathin biete ich in München Osteopathie für Kinder an, die unter verschiedenen Beschwerden leiden. So wird meine Praxis zum Beispiel von jungen Patienten besucht, die unter körperlichen Beschwerden wie Verdauungsstörungen, chronischen Mittelohrentzündungen, Bronchitis, Asthma oder dem Schiefhalssyndrom leiden, aber auch von Kindern, die psychische Probleme wie Verhaltens- oder Lernstörungen haben oder unter einem verzögerten Wachstum leiden.
All diese Beschwerden haben meiner Erfahrung nach oft ihren Ursprung in unbehandelten Geburtsverletzungen oder Erlebnissen, die bereits im früheren Kindesalter geschehen sind. Wer sich unsicher ist, ob eine Behandlung der Osteopathie München für Kinder das richtige ist, kann jederzeit ein Gespräch in meiner Praxis vereinbaren – gemeinsam lässt sich bestimmt eine Lösung für die Probleme finden.
0 Kommentare